Zum Hauptinhalt springen

Autor: Werner Moritz

Handlauf

Als Handlauf wird der obere Teil des Geländers bezeichnet, an dem man sich mit der Hand festhalten kann. Die Handläufe der Minka Systemtreppen bestehen entweder aus Massivholz oder aus hochwertigem Kunststoff (PVC).

Geländer

Das Geländer ist eines der wichtigsten Bestandteile von Systemtreppen, da es ein sicheres Auf- und Absteigen ermöglicht. Bei den Spindel- und Raumspartreppen von Minka gibt es drei verschiedene Arten von Geländern: Das Stabgeländer besteht nur aus vertikalen Stäben und einem Handlauf. Das Untergurtgeländer hat zusätzlich zu den vertikalen Stäben auch horizontale Stäbe – sogenannte Untergurte. Das Stufengeländer besteht hingegen aus L-förmigen Metallstäben, die aneinander befestigt werden.

Futterkasten

Als Futterkasten bezeichnen Profis den rechteckigen Rahmen von Bodentreppen, der in der Decke verbaut wird und in dem die Treppe im eingeklappten Zustand verweilt. Die Länge und Breite des Futterkastens müssen zu den Maßen der Deckenöffnung passen. Außerdem sollten Sie beim Kauf einer Dachbodentreppe die Futterkastenhöhe entsprechend der gemessenen Deckenstärke wählen. Futterkästen können aus Holz oder MDF bestehen. Für viele Futterkästen bietet Minka auch einen passenden Oberdeckel, der die Wärmedämmung steigert.

Flachdachausstieg / Flachdachtreppe

Um Flachdächer beispielsweise für Reparaturarbeiten oder Ähnliches besteigen zu können, empfiehlt sich eine einklappbare Flachdachtreppe. In der Funktionsweise sind Flachdachtreppen mit Dachbodentreppen zu vergleichen. Allerdings verfügen Sie über spezielle Metallausstiege, die für den Außenbereich geeignet sind und besonders gut dämmen.

Drehung pro Stufe

Bei der Drehung pro Stufe geht es um den Winkel, in dem sich die Stufen um die Mittelsäule einer Spindeltreppe winden. Ist die Drehung pro Stufe hoch, bedeutet das, dass die Stufen angenehm zu begehen sind. Bei einem kleineren Drehwinkel ist hingegen weniger Platz für die Treppe erforderlich.

Brandhemmend EI₂30/EI₂60

Nach der ÖNORM wird die brandhemmende Wirkung von Materialien in mehrere Klassen eingeteilt. Auch EI230 und EI260 zählen zu diesen Feuerwiderstandsklassen. Die Zahl in der Bezeichnung gibt an, wie lange das Material einem Feuer mindestens standhält. Wenn eine Bodentreppe beispielsweise mit EI260 gekennzeichnet ist, bedeutet das, dass die Treppe einen einseitigen Brand mindestens 60 Minuten lang an einer weiteren Ausbreitung hindert. Brandhemmende Dachbodentreppen sichern also wertvolle Zeit bei der Rettung vor einem eventuellen Feuer.

Bodentreppe

Bodentreppen sind Treppen, die zu unbewohnten Dachböden oder Speichern führen. Sie werden in der Regel fix in der Decke befestigt und nur bei Bedarf ausgeklappt bzw. ausgezogen. Bodentreppen können aus Holz oder Metall bestehen. Eine Sonderform der Metall-Dachbodentreppen sind sogenannte Scherentreppen, die quasi wie eine Ziehharmonika ausgezogen werden.

Beizen

Beim Beizen wird eine chemische Lösung (Beize) auf die Oberfläche von Holz aufgetragen. Dadurch verändert sich der Farbton des Holzes, die natürliche Maserung bleibt aber erhalten. Die Walnuss-Stufen der Minka-Treppen bestehen nicht aus echtem Walnussholz, sondern aus Buchenholz, das auf eine Walnussoptik gebeizt wurde. Zum zusätzlichen Schutz des Holzes sind unsere Treppenstufen außerdem mit einer hochwertigen Lackschicht überzogen.